SEO Strategie 2023 & was die Zukunft bringt
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ändert sich ständig. Google und die Google Algorithmen ändern sich auch ständig. Entsprechend passen die Websitebetreiber und SEO Agenturen ihre SEO Strategien an. Jetzt im Jahr 2023 zeichnet sich ein großer Switch durch die Integration von KI in den Suchmaschinen ab. Um zu verstehen, wie damit am besten umzugehen ist, schauen wir uns zunächst an, wo wir im Moment stehen.
Unterscheidung markenspezifischer Content und generischer Content
Für die Optimierung der Website Inhalte ist ein wesentlicher erster Schritt die Unterscheidung von markenspezifischem und generischem Content. Warum?
Mit der eigenen Marke top in Google platziert zu sein, ist in der Regel keine Kunst. Je nach Bekanntheitsgrad können diese Keywords durchaus ein hohes Suchvolumen haben. In jedem Fall aber immer wesentlich höhere Suchvolumina entfallen auf Suchanfragen mit generischen Keywords. Haribo möchte zu Gummibärchen gefunden werden, Liebherr zu Baumaschinen, Mustang zu Jeans. Eigentlich klar. Aber schwierig. Denn hierauf optimiert auch die Konkurrenz.
In der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird somit zwischen markenspezifischem Content und generischem Content unterschieden. Google selbst gibt dies vor, wie sich im Google Support nachlesen lässt.

Auch wichtige SEO-Tools, wie SEMRush, übernehmen diese Unterscheidung entsprechend.

Generischer Content als Baustein in der Customer Journey
Besonders am Beginn der Customer Journey suchen potenzielle Kunden mit generischen Keywords. Entsprechend optimieren Website-Betreiber jeder Größenordnung und in allen Branchen ihre Inhalte. Dies gilt gleichermaßen für B2B und für B2C. Das Ziel ist die Hinführung der User zur eigenen Marke, wenn sie noch gar nicht wissen, welche Marken überhaupt zur Auswahl stehen. Im Idealfall führt der Website-Betreiber so den User gleich am Beginn der Customer Journey zu seinem Blog oder seiner Website oder seinem Shop und überzeugt ihn zur Anfrage oder zum Kauf.
Aktuelle Resultate mit optimiertem generischen Content
Da diese Funktionsweise in weiten Teilen bekannt ist, produzieren Website-Betreiber aktuell eine Unmenge an generischen Inhalten. So entstehen neben Wikipedia auf ganz vielen Webseiten Inhalte zu Fragen wie „Was ist ….“, „Wie funktioniert …“ usw. Die Website-Betreiber werden im Idealfall belohnt mit Featured Snippets, also zum Beispiel einem Textblock ganz am Anfang der Trefferliste. Auch FAQs werden in Massen auf Webseiten platziert, um in der Fragenbox auf der Google Trefferliste auf Seite 1 gelistet zu werden.
Hier sind drei ganz unterschiedliche Beispiele unserer Kunden, die zeigen, dass diese Funktionsweise in allen erdenklichen Branchen und Zusammenhängen funktionieren:



2023 und in Zukunft: Verstärkte Integration von KI-Inhalten
Ebenfalls jetzt im Jahr 2023 werden immer mehr Tools mit Künstlicher Intelligenz (KI) online zur Verfügung gestellt. Microsoft steht maßgeblich hinter OpenAI und damit ChatGPT, Google hat mit Bard nachgezogen. Bei beiden Tools ist die wesentliche Funktionalität, dass die User Fragen oder Kommandos eingeben (Prompts) und auf Basis eines großen, wenn auch nicht aktuellen Datenpools die Antwort erhalten. Die Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass gänzlich neue Kombinationen aus der Fülle an Daten in kürzester Zeit kreiert werden. Die User bleiben auf der gleichen Seite, wo sie dann die Antworten erhalten. Die Funktionsweise zu Suchen in Suchmaschinen ist ähnlich. Dies gilt insbesondere bei allgemeinen (=generischen) Fragen. Man muss daher kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass diese Funktionalität in den Suchmaschinen Google und Bing an prominentester Stelle integriert werden wird.
Und siehe da: Google hat in den USA bereits testweise damit gestartet. Die Suchergebnisseite wird zukünftig so ähnlich ausschauen, wie der folgende Screenshot:

Auswirkung der KI Inhalte auf die Präsenz von Unternehmensinhalten
Für die Antworten auf allgemeine (generische) Fragen wird es in naher Zukunft, wir gehen von der Umsetzung in 2024 aus, nicht mehr notwendig sein, die Suchmaschinenergebnisseite zu verlassen.
Für Website Betreiber und SEO Experten braucht es daher einen neuen Ansatz. Die oben genannten Maßnahmen werden in absehbarer Zeit nicht mehr funktionieren. Was wir hierzu empfehlen, folgt zeitnah im folgenden Blogpost.